Attraktive Chancen durch aktives Trading (8. Mai 2009)


von Forschungsleiter Geir Linløkken

Keywords: Finanzen, technische Analyse, risikoreiches Portfolio, Trading-Strategie


Inhalt

  • Starker Kursverfall eröffnet hohe Gewinnchancen
  • Aufbau des Trader-Portfolios
  • Rendite für 2003 sowie 2009 bis dato
  • Eigenschaften der Portfolioaktien 2003 sowie 2009 bis dato
  • Analyse der aktuellen Lage
  • Strategie für den aktuellen Markt
  • Hilfsmittel


Starker Kursverfall eröffnet hohe Gewinnchancen

In den letzten zwei Jahren haben die Börsen sehr turbulente Zeiten erlebt. Die meisten Aktienmärkte weltweit sind stark gefallen und lagen in den vergangenen Wintermonaten zwischen 45 und 65 Prozent unter der Höchstmarke von 2007. Angst und Gier der Anleger führen zu Überreaktionen des Marktes sowohl nach oben als auch nach unten. Dies hat eine sehr starke Belastung des Aktienmarktes zur Folge und treibt die Kurse nach unten. Der Markt hat die Tendenz, bei einer Trendwende stark zu steigen, und dadurch ergeben sich derzeit sehr attraktive Tradingmöglichkeiten.

Wie bereits in unserem früheren Bericht "Traderstrategie für den aktuellen Markt" ausgeführt, erzielte Investtechs Trader-Portfolio im Jahr 2003, als der Markt sich das letzte Mal nach einem starken Kursverfall drehte, eine sehr hohe Rendite. Der Erfolg war damals darauf zurückzuführen, dass auf eine geringe Anzahl von Aktien gesetzt wurde, deren technische Indikatoren auf eine baldige Wende schließen ließen bzw. die bereits Kaufsignale basierend auf Kursformationen, Unterstützung und Widerstand und Entwicklung des Handelsvolumens ausgelöst hatten. Darüber hinaus wurden Insiderhandelsanalysen aktiv eingesetzt, um Aktien von Schlüsselpersonen herauszufiltern, deren Transaktionen ihren Glauben an die fundamentale Entwicklung ihrer Unternehmen widerspiegelten.

Der jüngste Aufschwung des Marktes lässt darauf schließen, dass die Talsohle für dieses Mal durchschritten wurde. Die aktuelle Situation ist ähnlich gelagert wie 2003. Dieser Bericht geht darauf ein, wie Investtechs Trader-Portfolios für Norwegen und Schweden bisher abgeschnitten haben, und beschreibt eine Strategie, mit der unserer Einschätzung nach in der nächsten Zeit gute Anlageergebnisse zu erzielen sein werden. Der Bericht bietet somit eine nützliche Hilfestellung für Anleger, die eine aktive Strategie basierend auf technischen Analysen und mit Hilfe des Leistungsangebots von Investtech einsetzen möchten.



Aufbau des Trader-Portfolios

Investtech bietet Trader-Portfolios für Norwegen und Schweden. Dabei handelt es sich um Portfolios für aktive Trader, die an einer hohen Wertsteigerung bei hohem Risiko interessiert sind.

Die Portfolios bestehen aus Aktien, die nach Ansicht der Analysten von Investtech auf kurze Sicht das höchste Gewinnpotenzial bieten. Im Rahmen eines aktiven Stock-Picking werden Aktien ausgewählt, die Kaufsignale ausgelöst haben und technisch positiv sind, sowie Aktien, die sich in einer Konsolidierungsphase befinden oder unverhältnismäßig stark gefallen sind und deren Entwicklung des Handelsvolumens, RSI oder Insidertradings auf eine baldige Wende schließen lassen. Die Portfolios steigen generell sehr früh in die Aktien ein, nehmen Gewinne relativ rasch mit und steigen bei Verlusten sehr schnell aus. Dabei wird meist ein hohes Risiko eingegangen, insbesondere wenn der Gesamtmarkt positiv eingeschätzt wird.

Die Trader-Portfolios werden einmal wöchentlich aktualisiert, jeweils vor Eröffnung der Börse in Norwegen (freitags) und Schweden (mittwochs). Die Analysten von Investtech gehen dabei auf der Suche nach guten Kaufoptionen den Markt komplett durch. Die wichtigsten Instrumente sind die Top50 basierend auf Gesamtanalyse, Insidertradings und Handelsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden unter anderem auch die Signale und die letzten zehn Titel des Tages einbezogen.

Die Portfolios umfassen in der Regel 5-6 Aktien, wobei jede Aktie im Schnitt rund zwei Wochen gehalten wird. Die aktuelle Strategie ist dieselbe wie jene, die 2003 für das norwegische Trader-Portfolio angewandt wurde.

Die Trader-Portfolios sind als Beispiel dafür gedacht, wie die Systeme von Investtech für aktives Trading eingesetzt werden können. Diese Musterportfolios direkt umzusetzen kann schwierig sein, und aktive Trader möchten den Markt eventuell täglich auswerten bzw. öfter umschichten als dies bei den Musterportfolios der Fall ist. Die Trader-Portfolios sind daher in erster Liste als Beispiele und Inspirationsquellen zu verstehen, um den Gebrauch der zugrunde liegenden Hilfsmittel und Methoden zu erlernen.


Rendite für 2003 sowie 2009 bis dato

Das letzte Mal, dass sich die Börse nach einem starken Kursrutsch gedreht hat, war 2003. Der norwegische Leitindex legte in dem Jahr um 48 %, der OMX Stockholm PI um 30 % zu. Die aktuelle Situation präsentiert sich sehr ähnlich wie 2003. Die Börse ist letztes Jahr stark gefallen, hat sich jetzt jedoch gedreht. Es liegen technische Kaufsignale vor und die Insideranalysen sind positiv.

Die Rendite des norwegischen Trader-Portfolios für 2003 ist dem Bericht zu entnehmen. Trader-Strategie für den aktuellen Markt vom 3. November 2008. Das Portfolio verzeichnete damals für das Jahr eine Rendite von 302 % (nach Abzug von 0,2 % Nebenkosten je Transaktion). Dies wurde anhand von insgesamt 136 Aktientransaktionen erzielt. Jede Aktie wurde durchschnittlich 9 Tage im Portfolio gehalten und verzeichnete eine Rendite von 6,21 % nach Abzug der Nebenkosten.

Zum 30. April hat das schwedische Trader-Portfolio eine Rendite nach Abzug der Nebenkosten von 74 % erzielt. Das sind 58 Prozentpunkte über dem OMX Stockholm PI. Das norwegische Trader-Portfolio hat eine Rendite von 20 % nach Nebenkosten erzielt, 8 Prozentpunkte über dem norwegischen Leitindex. Die durchschnittliche Rendite je Investment betrug 9,09 % für Schweden und 3,76 % für Norwegen.


Die obigen Charts veranschaulichen die Rendite vor Nebenkosten für die Trader-Portfolios in Stockholm und Oslo vom 1. Januar bis 30. April 2009.

Alles deutet darauf hin, dass sich die erfreuliche Entwicklung im Mai fortsetzen wird, wobei die vorläufige Gesamtrendite nach Nebenkosten zum 7. Mai bei 84 % für Schweden und 35 % für Norwegen liegt.


Eigenschaften der Portfolioaktien 2003 sowie 2009 bis dato

Details zu den Aktien im Trader-Portfolio von 2003 finden Sie hier (pdf-Datei mit 140 Seiten, 6 MB). Details zu den Aktien im Trader-Portfolio von Januar bis April 2009 finden Sie für die Börse in Stockholm hier (pdf-Datei, 1,8 MB) bzw. für die Börse in Oslo hier (pdf-Datei, 1,4 MB). Die Dateien enthalten Einzelheiten aller Aktien, die in den jeweiligen Zeiträumen in den Portfolios enthalten waren, einschließlich Charts auf kurze und mittlere Sicht sowie Insidertradings und Candlesticks. In dem Zeitraum, in dem sich die Aktie im Portfolio befand, ist die Kurskurve in den Charts blau eingezeichnet.

Im Folgenden werden die Merkmale der Portfolio-Aktien von 2003 beschrieben. Unsere Strategie für 2009 gleicht jener, die wir 2003 angewandt haben, sodass die Angaben auch für die Portfolios von 2009 gelten. Es werden Beispiele speziell auch für 2009 angeführt.

Aktives Stock-Picking:Was zunächst auffällt ist der Umstand, dass die Portfolios sehr kurzfristig sind. Jede Aktie wurde 2003 im Schnitt nur 9 Tage gehalten, in diesem Jahr sind es bisher ca. 14 Tage. Die Portfolios sind stets auf der Suche nach den "allerbesten" Aktien gewesen, weshalb auch positive Aktien herausgenommen wurden, wenn die erwartete Rendite anderer Aktien höher war.

Hohes Volatilitätsrisiko: Auffallend ist auch das hohe Risiko der Portfolioaktien. Viele Aktien wiesen eine jährliche Volatilität von 100 % auf, bei einem Medianwert von 63 %.

Viele Small- und Mid-Caps: Das Portfolio umfasste ein Mix aus Aktien von kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Der Schwerpunkt lag jedoch auf Small- und Mid-Caps. 2003 betrug der Medianwert des täglichen Umsatzes 2,8 Mio. NOK bei der Aufnahme der Aktien ins Portfolio und 3,8 Mio. NOK bei ihrem Verkauf.

Positive Insidertradings: Die meisten Aktien waren bei ihrer Aufnahme ins Portfolio insidertechnisch positiv. Manche wurden abgestoßen, nachdem die Insider verkauft hatten, aber die meisten waren bei ihrem Verkauf von den Insidertradings her weiterhin positiv.

Positive Entwicklung des Handelsvolumens: Nahezu alle Aktien wiesen bei ihrer Aufnahme ins Portfolio eine positive Entwicklung des Handelsvolumens auf. Positiv bedeutet dabei, dass sie bei geringen Umsätzen gefallen oder bei hohen Umsätzen gestiegen sind. Es kann aber auch sein, dass sie hohe Umsätze nahe früheren Spitzen und geringe Umsätze an den Tiefs im Kurschart aufwiesen. BIRD ist ein gutes Beispiel für eine solche Aktie.
Beispiele von 2009: BOL, QEC.

Formationsbedingtes Kaufssignal: Viele Aktien wurden aufgrund von Kaufsignalen aus Formationen in den kurzfristigen Charts aufgenommen, so zum Beispiel NHY. Insbesondere eine leichte Gegenreaktion nach dem Kaufsignal, bei zugleich positiver Entwicklung des Handelsvolumens, gilt als gutes Signal.
Beispiele von 2009: GUNN, ASC.

Kurs nahe am Tief bei steigendem Trend: Einige Monate nachdem die Börse 2003 ihren Tiefststand erreicht hatte, wiesen viele Aktien in den kurzfristigen Charts steigende Trendkanäle auf. Viele Portfolioaktien wurden aufgenommen, als sich ihr Kurs nahe der unteren Begrenzung dieser Kanäle bewegte, da dies auf einen Kursanstieg schließen lässt. Zum Beispiel: ACTA.
Beispiele von 2009: NEO, FUNCOM.

Kurs nahe an der Unterstützung: Ein Teil der Aktien wurde aufgenommen, als sie entweder im mittel- oder im kurzfristigen Chart nahe an der Unterstützungslinie lagen. Zu einem frühen Zeitpunkt war dies eine riskante Strategie, da ein Ausbruch nach unten ein Verkaufssignal ausgelöst und damit häufig einen Verlust bedeutet hätte. Nachdem der steigende Markt jedoch an Breite gewann und der Optimismus zunahm, erwies sich das jedoch als sehr gute Strategie, siehe z.B. EXPERT.
Beispiele von 2009: NOBI, BOL, EMS.

Durchbruch des Widerstands nach oben: Im Verlauf des Jahres 2003 waren die Kurse wieder bis an die Widerstandsniveaus früherer Kursnotierungen gestiegen. Beim Durchbruch eines Widerstands wird ein Kaufsignal ausgelöst. Insbesondere wenn dies bei steigendem Handelsvolumen geschah, wurde die Aktie häufig ins Trader-Portfolio genommen. Einige der besten Investments wurden genau nach diesem Kriterium getätigt, siehe z.B. STB.
Beispiele von 2009: MICR, AUSS.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Portfolioaktien im Jahr 2003, ebenso wie jene, die wir 2009 bisher in den Trader-Portfolios hatten, sowohl von den technischen Kriterien als auch von den Insidertradings her positiv waren. Das trifft insbesondere auf die kurzfristigen Charts zu. Dabei wurde schwerpunktmäßig auf Volumenentwicklung und Candlestick-Charts, Unterstützungsniveaus, durchbrochene Widerstände und Signale aus Kursformationen geachtet.

Es wurden laufend die besten Aktien gekauft, und das bestimmte auch, welche verkauft wurden (im Gegensatz zu der Strategie, dass eine Aktie so lange gehalten wird, wie sie technisch positiv ist, so wie dies bei Musterportfolios üblicherweise der Fall ist).


Analyse der aktuellen Lage

Als wir im November des Vorjahres das Trader-Portfolio durchgingen, stellten wir fest, dass sich die Situation zu dem Zeitpunkt nicht wirklich wesentlich von jener unterschied, die wir im Winter 2003 hatten. Wir entschieden uns daher, die Strategie für das Trader-Portfolio mit Schwerpunkt auf volatilen Aktien mit hohem Kurssteigerungspotenzial fortzuführen.

Die jetzige Situation präsentiert sich weiterhin ähnlich wie in 2003, und die den Trader-Portfolios zugrunde liegende Strategie hat zu einer attraktiven Outperformance geführt. Das Trader-Portfolio behauptete sich im Jahresverlauf 2003 sehr gut, auch lange nachdem die Börse die Talsohle erreicht und wieder auf dem Weg nach oben war. Dasselbe wird unserer Einschätzung nach auch auf die aktuelle Situation zutreffen.

Derzeit liegen immer noch viele Titel erheblich unter ihren Höchstständen von 2008. Einige sind vielleicht 50 % oder 100 % seit ihrem Tief gestiegen, aber wenn sie zuvor um 90 % gefallen waren, liegen sie derzeit immer noch 80-85 % unter ihrem Höchststand. Das Kurssteigerungspotenzial ist bei einer Reihe von Unternehmen daher weiterhin sehr groß.

Die Insider sind schon seit längerer Zeit auf der Käuferseite aktiv. Investtechs Insiderbarometer für Norwegen und Schweden zeigen ganze 80-90 % Käufe bei den Transaktionen im letzten Quartal, und fast gleich viel für das letzte Jahr. Dies Käufe weisen darauf hin, dass viele Insider ihre eigenen Unternehmen positiv einschätzen und die fundamentalen Verhältnisse vielleicht nicht so düster sind wie von vielen befürchtet.

Zugleich beobachten wir auch einen wiederkehrenden Optimismus unter den Anlegern. Nach dem Tiefstand von weniger als 5 % Optimisten vor Weihnachten im Vorjahr ist der Anteil der Optimisten, gemessen anhand der Hausse-Indizes von Investtech, zum 6. Mai auf rund 50 % für Norwegen und 70 % für Schweden gestiegen. Die Anleger sehen langsam wieder das langfristig höhere Gewinnpotenzial des Aktienmarktes und nicht nur das kurzfristige Risiko. Das führt dazu, dass wieder Geld in den Markt fließt. Dadurch wird es zu verschiedenen Zeiten für verschiedene Unternehmen zu Kaufsignalen kommen. Durch Einsatz der technischen Analyse auf kurze Sicht erkennt man, wo sich der Nachrichtenfluss zu drehen beginnt, wo der Optimismus am stärksten steigt und das Geld hereinfließt, und kann dort vor den meisten anderen zuschlagen.


Strategie für den aktuellen Markt

Ausgehend von den Erfolgskriterien für 2003, die auch in diesem Jahr bisher zu guten Resultaten geführt haben, sind wir der Ansicht, dass sich die nachfolgende Strategie für den Aktienmarkt in der nächsten Zeit bewähren wird. Als Voraussetzung gilt jedoch, dass man die Möglichkeit hat, den Markt relativ genau zu beobachten, und bereit ist, ein hohes Risiko einzugehen. Beachten Sie, dass diese Strategie zu hohen Verlusten führen kann, falls der Markt nachgibt. Statistisch gesehen präsentiert sich das Risk-/Reward-Verhältnis, also der zu erwartende Gewinn in Anbetracht des Risikos, für eine solche Strategie jedoch derzeit sehr günstig.
  • Aktien sollten nur von Unternehmen gekauft werden, bei denen die Insider positiv sind. In diesem Fall ist eine gewisse Sicherheit insofern gegeben, als Personen, die die Fundamentaldaten der Unternehmen gut kennen, positiv eingestellt sind und von einer Kurssteigerung ausgehen.
  • Die Entwicklung des Handelsvolumens sollte positiv sein. Das erkennt man am einfachsten daran, dass die "VolBal"-Pfeile unter dem Standardchart grün sind und nach oben zeigen. Am wichtigsten ist dabei, dass der erste Pfeil (der die letzte Woche betrifft) positiv ist. Um sich von der Entwicklung des Handelsvolumens ein besonders gutes Bild zu machen, sollte man sich den Candlestick-Chart genau ansehen. Hier sollten die hohen Volumensäulen grün (hohes Volumen an Tagen mit steigenden Kursen) und die niedrigen rot (geringes Volumen an Tagen mit fallenden Kursen) sein. Einige der besten Kaufgelegenheiten sind oft dann gegeben, wenn der Kurs bei geringem Volumen nach einer Aufwärtsperiode eine Gegenreaktion einleitet. Eine positive Entwicklung des Volumens gilt als frühes Signal für das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines Aufwärtstrends. Will man also frühzeitig in Titel einsteigen, bevor konkrete Kaufsignale erfolgen, ist es sehr wichtig, die Entwicklung des Volumens eingehend zu prüfen.
  • Eine positive RSI-Kurs-Divergenz, d.h. die RSI-Kurve steigt, während die Kurskurve sinkt oder seitwärts tendiert, wird ebenfalls als Frühindikator betrachtet. Diese Faktoren können gerne kombiniert werden, allerdings hat Investtech die Erfahrung gemacht, dass der RSI häufig viel zu früh Signale auslöst, weshalb die Entwicklung des Volumens in der Regel ein zuverlässigerer Indikator ist.
  • Kaufsignale aus inversen Kopf-Schulter-, Doppelboden- und Rechteckformationen gelten als gute Indikatoren dafür, dass ein Aufwärtstrend eingesetzt hat. Diese weisen darauf hin, dass die Pessimisten ihre Aktien nunmehr verkauft und die Optimisten das Ruder übernommen haben. Wenn bei einem solchen Kaufsignal zugleich das Volumen steigt, ist das ein verstärktes Signal. Die besten Käufe erzielt man, wenn der Kurs bei sinkendem Volumen zur Unterstützungslinie der Formation hin fällt, nachdem er einige Tage gestiegen ist.
  • Generell stellt ein Durchbruch des Widerstands nach oben ein gutes Signal in einem steigenden Markt dar. Hier hat es Verkäufer gegeben, die bei Erreichen früherer Kurshochs bzw. eines Break-Even aussteigen wollten. Wenn der Kurs den Widerstand nach oben durchbricht, bedeutet dies, dass die Verkäufer weg sind, aber weiterhin Kaufinteresse besteht. Damit sind die Weichen für einen weiteren Kursanstieg gestellt. Zudem bildet der frühere Widerstand nun die Unterstützung, weshalb das Kursverlustpotenzial in vielen Fällen gering ist.
  • Aktien, die sich gedreht haben, vielleicht sogar einen auf kurze Sicht steigenden Trend etabliert haben, aber in den letzten Tagen oder Wochen eine Gegenreaktion eingeleitet haben, sind ebenfalls gute Kandidaten. In einem steigenden Markt hält die Unterstützung nahezu immer. Der Einstiegskurs ist in diesem Fall gut, ebenso das Kurssteigerungspotenzial.
  • Bei Verlusten sollte schnell verkauft werden. Dreht sich der Markt, können insbesondere hochriskante Aktien stark fallen. Vor der Verwendung automatischer Stop-Loss-Limits wird jedoch gewarnt, speziell bei weniger liquiden Aktien. Stop-Loss können gerne gesetzt werden, aber die Verkäufe sollten manuell erfolgen.


Hilfsmittel

Wie lassen sich nun Aktien finden, die zu einer solchen Strategie passen? Investtech bietet mehrere Hilfestellungen an, die dabei nützlich sein können.

Die technischen Charts zeigen festgestellte Trends, Entwicklung des Handelsvolumens, Unterstützung und Widerstand, Formationen etc. an. Sobald man einzelne Titel gefunden hat, an denen man interessiert ist, sind diese Charts das Mittel der Wahl, um geeignete Limits und das Timing von Kauf und Verkauf festzulegen.

Der Menüpunkt Signale vermittelt einen Überblick über Aktien, die Kaufsignale aus verschiedenen Indikatoren heraus ausgelöst haben, zum Beispiel Doppel-Boden-Formationen. Dafür benötigt man das Professional-Abonnement.

Top50 gibt die Aktien an, die aus technischer Sicht, eventuell unter Einbeziehung von Insiderkriterien, am positivsten sind, Aktien, die sich in steigenden Trends befinden, sich nahe an der Unterstützung bewegen oder den Widerstand durchbrochen haben und eine positive Entwicklung des Handelsvolumens aufweisen, werden in dieser Liste weit oben rangieren. Die kurzfristige Liste gilt als die relevanteste, eventuell kann man ergänzend noch die Liste basierend auf der Gesamtanalyse hinzuziehen, da darin auch die Insidertradings erfasst sind. Dafür benötigt man das Trader- bzw. das Professional-Abonnement. Top50 auf mittlere Sicht (Investor-Abonnement) gilt ebenfalls als sehr nützlich, am meisten jedoch wenn der Aufwärtstrend schon seit einiger Zeit anhält.

Handelsmöglichkeiten gibt Aktien an, die starke Kombinationen verschiedener technischer Kriterien aufweisen. Hier werden auch Vorschläge für günstige Kaufkurse, Stop-Loss-Limits und Kursziele angegeben. Dieser Dienst ist für Professional-Abonnenten zugänglich.

Die Trader-Portfolios werden für Schweden jeden Mittwoch und für Norwegen jeden Freitag aktualisiert. Hier finden Sie Anregungen für potenzielle Kaufkandidaten. Die Portfolios eins zu eins zu übernehmen ist allerdings nicht unbedingt zu empfehlen, da sich einzelne Aktien sehr schnell entwickeln können. Häufig wird es sich eher bewähren, wenn man ähnliche Aktien zu finden versucht oder Limits setzt und innerhalb von 1 oder 2 Tagen kauft statt allzu aggressiv einsteigen zu wollen.

Die Rankinglisten der Aktien, die bezüglich Insidertradings am positivsten sind, bieten oft gute Anregungen für Aktien, die fundamental positiv sind. Diese würde man zum Beispiel kaufen, wenn sie technisch ebenfalls positiv sind oder das Volumen und/oder der RSI auf eine bevorstehende Wende nach oben hinweist. Das I-Symbol auf den Chartseiten gibt Einzelheiten zu Insidertradings für die jeweilige Aktie an.

 


Investeringsanbefalingen(e) er utarbeidet av Investtech.com AS ("Investtech"). Investtech garanterer ikke fullstendigheten eller riktigheten av analysen. Eventuell eksponering i henhold til rådene / signalene som fremkommer i analysene står fullt og helt for investors regning og risiko. Investtech er ikke ansvarlig for noe tap, verken direkte eller indirekte, som oppstår som en følge av bruk av Investtechs analyser. Opplysninger om eventuelle interessekonflikter vil alltid fremgå av investeringsanbefalingen. Ytterligere informasjon om Investtechs analyser finnes på informasjonssiden.


Investeringsanbefalingen(e) er utarbeidet av Investtech.com AS ("Investtech"). Investtech garanterer ikke fullstendigheten eller riktigheten av analysen. Eventuell eksponering i henhold til rådene / signalene som fremkommer i analysene står fullt og helt for investors regning og risiko. Investtech er ikke ansvarlig for noe tap, verken direkte eller indirekte, som oppstår som en følge av bruk av Investtechs analyser. Opplysninger om eventuelle interessekonflikter vil alltid fremgå av investeringsanbefalingen. Ytterligere informasjon om Investtechs analyser finnes på informasjonssiden.

Titlex

OK
+

Informasjonskapsler

Vi benytter informasjonskapsler (cookies) for å gi deg en bedre brukeropplevelse. Hvis du fortsetter å bruke nettstedet, aksepterer du dette. Du kan lese mer om vår bruk av informasjonskapsler her.

Investtechs bruk av informasjonskapsler

Når du bruker nettstedet vårt, lagrer vi en informasjonskapsler på enheten din. En slik informasjonskapsel brukes til å gjenkjenne enheten din slik at innstillingene dine fungerer når du bruker nettsidene våre. Informasjonen som lagres er fullstendig anonymisert. Informasjonskapslene slettes automatisk etter en viss tid.

Nødvendige informasjonskapsler

Investtech bruker informasjonskapsler for å sikre grunnleggende funksjoner som sidenavigasjon og språkvalg. Uten slike informasjonskapsler fungerer ikke nettstedet som det skal. Du kan derfor ikke reservere deg mot disse. Hvis du fortsatt ønsker å deaktivere slike informasjonskapsler, kan du gjøre det i din nettlesers innstillinger. Legg til denne nettsiden i listen over nettsteder som ikke har tillatelse til å lagre informasjonskapsler på enheten din.

Informasjonskapsler fra Google

Vi bruker tjenester fra Google Analytics og Google AdWords. Disse registrerer informasjonskapsler på enheten din når du besøker nettstedet vårt. Google registrerer din IP-adresse for å føre statistikk over brukeraktivitet på nettstedet. IP-adressen er anonymisert, slik at vi ikke har noen mulighet til å knytte aktivitetene til en bestemt person. Vi bruker denne statistikken for å hele tiden kunne forbedre oss. Google AdWords samler inn data slik at vår annonsering på andre nettsteder gir bedre resultater. Vi kan ikke spore data til enkeltpersoner.

Tillat informasjonskapsler fra Google